Ein Tag pro Woche für die #Umwelt: "Klima-Jahresrückblick 2024 – die wichtigsten Entwicklungen und Erfolge"

Die Weihnachtstage sind vorüber und Silvester steht kurz bevor – das Jahr 2024 geht nur noch wenige Tage. Wir möchten diese Zeit zwischen den Jahren dazu nutzen und 2024 noch einmal Revue passieren lassen. Was haben wir Menschen dieses Jahr für unsere Umwelt geschaffen? Wie steht es um unser Klima?  Heute an unserem 266. Aktionstag geben wir einen kurzen Überblick und hoffen, ihr findet diesen genauso spannend wie wir!

 

  1.  Wärmster Planet auf Rekordkurs: 2024 wird mit großer Wahrscheinlichkeit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Rekordtemperaturen wurden in 138 Ländern gemeldet, wobei Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika und Ozeanien besonders betroffen waren. Dies zeigt den verstärkten Einfluss des Klimawandels.
  2. Fortschritte in der Erneuerbaren Energie: Europa erreichte einen bedeutenden Meilenstein: 44 % des Stroms stammen nun aus einem Mix von erneuerbaren Energien. 
  3. Neue Naturschutzinitiativen: Die EU verabschiedete ein ambitioniertes Gesetz zur Wiederherstellung von Lebensräumen, das bis 2050 90 % der zerstörten Ökosysteme sanieren soll. Dies ist ein großer Schritt, um Biodiversität zu fördern und klimatische Resilienz zu stärken.
  4. Alarmierende Rückgänge der Eisflächen: 2024 verzeichnete die geringste globale Meereisausdehnung in der Geschichte der Messungen. Sowohl Arktis als auch Antarktis erreichten besorgniserregende Tiefstände, was die Auswirkungen der Erwärmung auf unsere Pole verdeutlicht.
  5. Extreme Wetterereignisse: Von heftigen Tropenstürmen bis hin zu intensiven Hitzewellen war 2024 geprägt von Wetterextremen, die weltweit Schäden anrichteten. Diese Ereignisse unterstreichen die Dringlichkeit, Anpassungsmaßnahmen zu verstärken und Emissionen zu reduzieren.
     

2024 hat uns allen gezeigt, dass der Klimawandel eines der größten Probleme unserer Gesellschaft ist. Im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien wird zwar viel geforscht und investiert, nichtsdestotrotz bleiben Umwelt- und Artenschutz ein Thema, das jeder einzelne von uns im Kleinen angehen sollte.

Wir haben uns für 2025 vorgenommen, achtsamer mit unseren Ressourcen umzugehen, um unseren Planeten zu schonen und zukünftig eine lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen!

Wir hoffen, ihr seid 2025 wieder genauso dabei, wenn es heißt "ein Tag pro Woche für die #Umwelt"!